Verhaltensänderung mit Skalierungsfragen

23.10.2023 - Irène Wüest

Skalierungsfragen eignen sich für sehr viele Fragestellungen, bei denen eine lösungsorientierte Veränderung das Ziel ist.
Im Bereich des Verhaltens können das sein: Leistungsfähigkeit erhöhen, Eigenmotivation steigern, (Selbst-)Disziplin stärken, «Nein sagen können», Konfliktfähigkeit verbessern, Sitzungseffizienz steigern. 
Weitere Beispiele aus anderen Themenbereichen: Fachwissen vergrössern, Präsentationstechnik beherrschen, lösungsorientiertes Denken verbessern. 

Der grosse Nutzen von Skalierungsfragen liegt darin, dass mit einer Skala eine klare Differenzierung – auch bei nicht messbaren Kriterien - hergestellt werden kann. Sogenannt weiche Realitäten und subjektive Eindrücke werden sichtbar und vergleichbar. Kleine Schritte werden planbar und können bewusst gemacht werden. Und Fortschritte sowie erreichte Veränderungen sind deutlich zu erkennen.

Und so geht es – der 6 Punkte-Plan

  1. Thema bestimmen 
    Sie sind mit der Präsentationstechnik von Mitarbeiterin Sue nicht zufrieden und laden sie zu einem Gespräch ein.
  2. Standortbestimmung
    "Sue, wie schätzt du aktuell deine Präsentationskompetenz ein, auf einer Skala von 1 bis 10?"
    (1 = sehr inkompetent, 10 = sehr kompetent). Sue nennt den Wert 6.

    Skala 1

  3. Zuversicht stärken
    Es gilt, der Mitarbeiterin bewusst zu machen, dass nicht alles schlecht ist und dass sie bereits einiges im Griff hat (Erfolgsgefühl).

    Skala 2

    - Was ist der Unterschied zwischen deinem genannten Skalenwert 6 und dem Skalenwert 1?
    - Was trägt dazu bei, dass du den Wert 6 gewählt hast?
    - Was konntest du bereits als Erfolg verbuchen?
    - Wo hast du deine Präsentationskompetenz bereits unter Beweis gestellt?
    - Was müsste passieren, damit sich der aktuelle Wert von 6 verschlechtert?

  4. Ziel konkretisieren
    Der Zielwert von Sue liegt bei 9.

    Skala 3

    - Wohin möchtest du deine Präsentationskompetenz weiterentwickeln?
    - Wo wärst du gerne auf der Skala von 1 bis 10?
    - Bei welchem Skalenwert würdest du dich als kompetent bezeichnen?
    - Was genau wäre anders, wenn du diesen Punkt erreicht hast?
    - Wie würde sich das auf dich und dein Umfeld auswirken?

  5. Auf kleine Schritte fokussieren
    Der Weg zum Ziel in kleine, besser zu bewältigende Schritte unterteilen.

    Skala 4

    - Was könntest du tun, um auf dem Weg zum Ziel einen nächsten kleinen Schritt weiterzukommen?
    - Nehmen wir an, du bist einen kleinen, aber merklichen Schritt weiter. Wer in deinem Umfeld würde es zuerst bemerken?
    - Woran würde diese Person es merken, dass du deiner Zielvorstellung etwas näher gekommen bist?

  6. Ziel erreicht (Rückblick)
    Entwicklungsschritte bewusst und reproduzierbar machen; Selbstvertrauen stärken.
    - Was hast du Schritt für Schritt verändert, so dass du jetzt das gesteckte Ziel erreicht hast?

Tipp:
Skalierungsfragen können ungewöhnlich und schwierig sein, denn sie regen zu neuem Denken an. Geben Sie daher Ihrem Gegenüber Zeit für’s Nachdenken. Zählen Sie innerlich bis 20, während Sie auf die Antwort warten.

Ist der Mitarbeitende bereit, etwas zu verändern, kann der Mitarbeitende mit diesem 6 Punkte-Plan zum Ziel und somit zu einer erfolgreichen Verhaltensänderung geführt werden.

Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen! Wenn Sie dazu Unterstützung brauchen, bin ich gerne für Sie da. Hier geht es zu meinem Coaching-Angebot. 

 

Quelle: www.ecole-coaching.ch

Topics: Coaching, Kommunikation, Persönlichkeit, Stress