Blinde Flecken im Team?

04.10.2025 - Irène Wüest

Was ist das Johari-Fenster und warum ist es kraftvoll?

Das Johari-Fenster ist ein psychologisches Kommunikationsmodell, entwickelt von den Psychologen Joseph Luft und Harry Ingham (daher der Name Jo-Hari). Es zeigt auf, welche Informationen mir selbst bewusst sind und welche nur mein Umfeld wahrnimmt oder gar niemandem bekannt sind.

Irene Wüest - Johari Fenster 1

Die vier Felder im Überblick:

1. Öffentliche Person (Arena): Alles, was sowohl ich selbst als auch andere über mich wissen. Je grösser, desto klarer und vertrauensvoller die Zusammenarbeit.

2. Blinder Fleck: Was andere wahrnehmen, mir selbst aber nicht bewusst ist (z.B. Körpersprache oder Wirkung in Stresssituationen). Feedback ist hier der Schlüssel.

3. Verborgenes Selbst (Mein Geheimnis): Dinge, die ich bewusst zurückhalte (z.B. Ängste oder Überzeugungen). Offenheit schafft Vertrauen und Nähe.

4. Unbekanntes: Potenziale oder Muster, die weder mir noch anderen bewusst sind – oft sichtbar durch Coaching, Reflexion oder neue Herausforderungen.

Warum ist das wichtig für Teams?
Studien wie das Google-Projekt Aristotle zeigen: Der entscheidende Erfolgsfaktor von High-Performance-Teams ist psychologische Sicherheit. Und genau hier unterstützt das Johari-Fenster:

  • Blinde Flecken werden kleiner, gegenseitiges Verständnis wächst
  • Talente, die bisher verborgen waren, kommen ans Licht
  • Fehlerkultur, Offenheit und Vertrauen werden gestärkt

Praxisbeispiele

Beispiel Führungskraft:
Ein Abteilungsleiter hielt sich für offen und wertschätzend. Im Feedback zeigte sich jedoch: Unter Stress wirkte er fordernd und abweisend. Diese Erkenntnis half ihm, gezielt an seiner Kommunikation zu arbeiten und das Vertrauen seines Teams zurückzugewinnen.

Beispiel Team:
In einem Pflege-Team zeigte die Johari-Übung, dass ein Mitarbeiter von den anderen als sehr strukturiert und verlässlich wahrgenommen wurde. Eigenschaften, die er selbst kaum als Stärke betrachtete. Das Feedback stärkte sein Selbstvertrauen, und er übernahm mehr Verantwortung für organisatorische Abläufe. Das entlastete das Team spürbar.

Methoden, um blinde Flecken zu verkleinern

1. Konstruktives Feedback mit dem 4B-Modell
So bleibt Feedback klar und respektvoll – ohne Schuldzuweisungen.

  • Beobachtung: „Mir ist aufgefallen, dass du in Präsentationen sehr schnell sprichst…“
  • Befinden: „…dadurch verliere ich manchmal den Faden.“
  • Begründung/Bedürfnis: „Mir ist wichtig, dass alle Inhalte verständlich bleiben.“
  • Bitte: „Bitte sprich beim nächsten Mal etwas langsamer.“
2. Regelmässige Feedback-Sessions & Check-ins
Kurze, monatliche Reflexionsrunden normalisieren Feedback. Mögliche Leitfragen:
  • „Was schätze ich an deiner Arbeitsweise?“
  • „Was sehe ich bei dir, das dir vielleicht nicht bewusst ist?“
  • „Gibt es etwas, das du dir von mir wünschst?“

3. Johari-Übungen ins Team integrieren
In Workshops oder Teamentwicklungen wird Selbst- und Fremdbild sichtbar gemacht. Der Abgleich sorgt für Aha-Momente: Stärken werden erkannt, Missverständnisse ausgeräumt, Vertrauen wächst (> konkretes Übungsbeispiel weiter unten).

4. Psychologische Sicherheit fördern
Feedback funktioniert nur dort, wo Vertrauen herrscht. Führungskräfte haben hier eine Schlüsselrolle:

  • Wer eigene Lernfelder offen anspricht, macht Mut, selbst ehrlich zu sein
  • Wer Fehler eingesteht, stärkt die Fehlerkultur
  • Wer Wertschätzung zeigt, schafft ein Klima, in dem auch kritische Rückmeldungen möglich sind

Reflexion & Team-Impuls

Für Sie als Führungskraft:

Stellen Sie Ihren Teammitgliedern diese Fragen – und hören Sie einfach nur zu:

  • „Welche meiner Stärken schätzt du besonders?“
  • „Gibt es etwas, das ich über mich vielleicht nicht sehe?“
  • „Wann erlebst du mich als besonders wirksam?“
  • „Gibt es Situationen, in denen ich unklar oder schwer zugänglich wirke?“
  • „Was wünschst du dir von mir, damit unsere Zusammenarbeit leichter gelingt?“

Für Ihr Team:

Johari-Mini-Workshop (15 – 20 Min.)

1. Jede:r notiert 3 Eigenschaften, die ihn/sie selbst beschreiben
2. Kolleg:innen ergänzen je 1 Eigenschaft, die sie wahrnehmen
3. Kurz im Plenum teilen:
  • Was war eine Übereinstimmung?
  • Gab es eine Überraschung?

👉 Ergebnis: Ein schneller, wertvoller Impuls, der Selbst- und Fremdbild ins Gespräch bringt und das Teamklima stärkt.

 

Fazit

Das Johari-Fenster ist mehr als ein Modell – es ist ein Kompass für reife Zusammenarbeit. Wer den Mut hat, blinde Flecken sichtbar zu machen und Feedback zuzulassen, wird nicht schwächer, sondern authentischer, klarer und wirksamer.

So entsteht die Basis für Teams, die nicht nur zusammenarbeiten, sondern zusammenwachsen.

Coaching

In meinen Coachings, Workshops und Seminaren begleite ich Führungspersonen dabei, ihre innere Offenheit zu stärken, klar zu kommunizieren und regelmässiges Feedback einzubauen – zum Wohl der eigenen Führungsrolle und des gesamten Teams.

👉 Mehr dazu finden Sie auf hier:

 Meine Coachingangebote  

 

👉 Brauchen Sie noch mehr Impulse für Ihren Führungsalltag? Dann abonnieren Sie meinen Newsletter – 2x monatlich frisches Führungsfutter: kurz, klar, praxisnah. Jetzt anmelden:

   Zum Newsletter-Abo 

 

 

 

Topics: Coaching, Führung, Kommunikation, Teamentwicklung