6 Tipps für konsequentes Handeln

12.04.2025 - Irène Wüest

Inkonsequentes Handeln als Führungsperson hat Folgen für das Team, die Unternehmenskultur und die gesamte Organisation. Die Auswirkungen sind zahlreich und vielfältig: Sie zeigen sich in geringer Motivation, fehlendem Respekt oder Unsicherheit bis hin zu Vertrauensverlust und hohen Fluktuationsraten. 

Hier sind sechs wichtige Tipps für konsequentes Führungshandeln.

1. Vorbild sein

Leben Sie das vor, was Sie fordern.


Beispiel:
Dein einberufenes Meeting beginnt um 14.00 Uhr. Alle Teilnehmenden sind vor Ort. Nur eine Person fehlt: Sie!

Zugegeben: Bestimmt gibt es gute Gründe für Ihr Zuspätkommen. Doch egal, was ist, seien Sie pünktlich! Denn Ihre Mitarbeitenden tun nicht das, was Sie sagen, sondern das, was Sie tun! Und wer heute so und morgen so verfährt, macht sich unglaubwürdig und wird unberechenbar. Eine erfolgreiche Führungskraft trifft klare, verlässliche und faire Entscheidungen und hält sich selbst an die aufgestellten Regeln.

2. Regeln ohne Ausnahmen

Halten Sie Regeln ein – ohne Ausnahmen! Auch wenn Ihr bestes und liebtes Teammitglied von einer Regel abweicht.

Beispiel:
Ihr bester Verkäufer kommt zu spät zum Meeting – mit der Aussage, «Habe soeben noch einen Kundenauftrag reingeholt».

Klar, der gewonnene Kundenauftrag wird wertgeschätzt. Dennoch – wir kommen pünktlich zum Meeting. Ein Zuspätkommen wird z.B. mit CHF 5 für die Teamkasse geahndet. Dies als eine gemeinsam festgelegte Regel. Machen Sie immer wieder deutlich, warum Ihnen gelebte Konsequenz so wichtig ist. Ausnahmen gibt es nicht.
Irene Wüest - konsequentes Handeln 3

3. Der eigenen Linie treu bleiben

Zugegeben es ist oft unbequem und nicht einfach NEIN zu sagen. Auch Führungspersonen wollen geliebt werden und Gut-Mensch sein. Doch ein beherztes NEIN zahlt sich aus.

Beispiel:
Die Ferienpläne sind gemacht. Nun kommt eine liebe Kollegin und bittet doch noch um Urlaub.

Verdient hätte sie es. Doch es rächt sich, einzubrechen. Was, wenn der Nächste kommt? Wie wollen Sie dann argumentieren? «X hat es verdient»? Bleiben Sie Ihrer Linie treu. Erläutern Sie, warum Sie bei Ihrer Haltung bleiben.

4. Berufsrolle wahrnehmen

Viele Führungspersonen haben Respekt, ja sogar Angst, konsequent zu sein. Denn wer weiss, wie das Teammitglied handelt, wenn sie als Führungsperson nicht so handeln, wie sich der Mitarbeitende dies vorgestellt hat.

Doch als Führungsperson haben Sie einen Auftrag. Sie handeln in Ihrer Berufsrolle und müssen auch die Bedürfnisse der Organisation im Blickfeld haben. Sie können nicht nur Gut-Mensch sein, sondern müssen wohl oder übel – wenn es um konsequentes Handeln geht, aus Ihrer Komfort-Zone. Dabei können Sie sich bei Ihrem NEIN in den meisten Fällen auf ein Regelwerk wie Arbeitsvertrag, Leitlinien, Vereinbarungen etc. beziehen. Dies gibt Ihnen Orientierung und Sicherheit.

5. In der Sache hart sein

Viele Menschen verbinden konsequente Führung mit Härte, Strenge, ja sogar unmenschliches Verhalten. Dies stimmt so nicht ganz.
Es geht mehr darum, in der Sache hart zu sein und zum Menschen weich. Doch Vorsicht: Je weicher, unklarer Sie Ihr Anliegen anbringen, desto weniger wird es gehört. Seien Sie unmissverständlich! Sagen Sie Ihre Entscheidung klar und erklären Sie, warum Sie so handeln.

Auch wenn es manchmal ein Ende mit Schrecken gibt, setzen Sie ein Zeichen. Vertreten Sie die Firmenwerte sauber nach innen und aussen.

6. Klar kommunizieren

Kommunikation ist der Schlüssel zur erfolgreichen Führung.

  • Verbindlich statt schwammig! Formulieren Sie Ihre Ziele eindeutig, unmissverständlich!
  • Benennen Sie die Verantwortlichkeiten klar
  • Reden Sie nicht um den Brei. Wählen Sie Ihre Worte so konkret wie möglich
  • Vermeiden Sie Konjunktive und Weichmacher wie «vielleicht“, ein bisschen, eigentlich“
  • Formulieren Sie kurze Sätze
  • Stellen Sie passende Fragen, so bekommen Sie gewünschte Antworten. Die Qualität der Frage, bestimmt die Qualität der Antwort.
  • Gegen Sie Ihren Mitarbeitenden regelmässig Rückmeldung – und zwar klar und verständlich.

Konsequente Führung bedeutet Verlässlichkeit, Fairness und klare Kommunikation. Ganz nach dem Motto: «Versprochen ist versprochen oder «eine ChefIn – ein Wort». Diesen Ruf dürfen Sie sich konsequent erarbeiten.

 

Führungs-Coaching

Fällt es Ihnen manchmal schwer, NEIN zu sagen? Fehlt es Ihnen an konsequentem Handeln?

Lernen Sie, wie Sie als starke Führungspersönlichkeit Ihre Konsequenz erhöhen und keine Konfrontation scheuen, um Klartext zu reden und Teammitglieder auf Kurs zu halten. Sorgen Sie für Entschlossenheit. Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter in die Verantwortung. Schaffen Sie Orientierung und somit mehr Sicherheit in unsicheren Zeiten.

Machen wir uns zusammen auf den Weg!

Meine Coachingangebote  

 

In meinem Newsletter finden Sie regelmässig wertvolle Tipps zur Führungsarbeit. Gönnen Sie sich jetzt ein Gratis-Abo!  

Topics: Coaching, Führung, Leadership, Teamentwicklung