Irène Wüest

Die 4 Zimmer der Veränderung

Geschrieben von Irène Wüest | 05.05.2025

House of Change

Das House of Change des schwedischen Psychologen Claes F. Janssen bietet ein einfaches, aber tiefgehendes Modell, um emotionale Reaktionen in Change-Prozessen zu verstehen – und Teams wirksam zu begleiten.

Die grundlegende Aussage des House of Change-Modells ist, dass wir bei jeder Veränderung immer durch alle vier Zimmer gehen.

 

 

Die Trauerkurve nach Elisabeth Kübler-Ross

Das Haus der Veränderung ist eine Weiterentwicklung der Change-Kurve von Elisabeth Kübler-Ross, die in Interviews mit über 200 unheilbar kranken Menschen feststellte, dass mit dem Tod konfrontierte Patienten ähnliche Phasen durchlaufen. Das Modell der Schweizer Psychiaterin ist deswegen auch als "Trauerkurve" bekannt. 

Die emotionalen Zustände unterscheiden sich vor allem durch wahrgenommene Steuerungskompetenz, d.h. durch das Gefühl der Kontrolle.

 

Die vier Zimmer der Veränderung lassen sich 1:1 aus der Change-Kurve von Kübler-Ross ableiten. Jeder Raum steht für eine typische Phase im Veränderungsprozess – verbunden mit einem unterschiedlichen Gefühl von Kontrolle. Lesen Sie hier, was in den einzelnen Phasen eines Veränderungsprozesses geschieht. 

   Die vier Zimmer der Veränderung

 

 

Change Management in der Praxis

Mit dem Wissen, dass jeder Veränderungsprozess die vier Phasen durchlaufen wird, sollten Sie in Ihrer Führungsarbeit bewusst darauf eingehen. Wie Ihnen das am besten gelingt, erfahren Sie nächste Woche im zweiten Teil.   

 

Wollen Sie jetzt schon mehr dazu wissen? Stecken Sie in einem Veränderungsprozess fest? Als Coach für Führungskräfte stehe ich Ihnen sehr gerne zur Seite. 

Meine Coachingangebote  

 

In meinem Newsletter finden Sie regelmässig wertvolle Tipps zur Führungsarbeit. Gönnen Sie sich jetzt ein Gratis-Abo!  

   Zum Newsletter-Abo